top of page

Co-Intelligence und individuell trainierte KI-Accounts: Die neue Dimension der Zusammenarbeit


Ein Beispiel: Dima Aschaffenburg
Ein Beispiel: Dima Aschaffenburg

Immer mehr Unternehmen, Städte und Institutionen in Deutschland setzen generative KI-Modelle wie ChatGPT oder Claude ein. Doch in meiner täglichen Arbeit sehe ich, dass das wahre Potenzial dieser Technologie oft nur an der Oberfläche genutzt wird. Dabei ermöglichen individuell trainierte KI-Accounts bereits heute eine deutlich effizientere, strategischere und relevantere Arbeitsweise.


Von der assistierenden KI zur Co-Intelligence


Künstliche Intelligenz wird meist als unspezifische Assistent verstanden – ein Werkzeug, das Fragen beantwortet, Texte generiert und Daten verarbeitet. Doch was passiert, wenn eine KI nicht nur reagiert, sondern strategisch mitdenkt? Wenn sie lernt, sich anpasst und Prozesse mitgestaltet?


Ein trainierter KI-Account unterscheidet sich grundlegend von einem untrainierten Modell. Er entwickelt ein tiefes Verständnis für den Kontext, erkennt Muster und denkt vorausschauend mit. Das führt zu schnelleren, präziseren und vor allem relevanteren Ergebnissen.


Co-Intelligence: Wenn KI zu einem echten Partner wird


Ein KI-Account, der nach dem Prinzip der Co-Intelligence trainiert wird, steigert seine Effizienz erheblich. Während ein untrainiertes Modell jede Anfrage isoliert betrachtet, kann eine trainierte KI Wissen bewahren, sich an individuelle Arbeitsweisen anpassen und strategische Zusammenhänge erfassen.


Das hat direkte Auswirkungen: Antworten werden nicht nur exakter, sondern auch intelligenter. Die KI reduziert Missverständnisse, erkennt wiederkehrende Muster und schlägt proaktiv Optimierungen vor. Je nach Anwendung kann ein trainierter Account seine Effizienz im Vergleich zu einem Standardmodell um 50 bis 70 Prozent steigern.


Beispiel Stadtverwaltung: In einer digitalisierten Stadtverwaltung müssen täglich unzählige Anfragen bearbeitet werden – sowohl von Bürger:innen als auch innerhalb der Verwaltung. Ein untrainierter KI-Account kann zwar allgemeine Informationen bereitstellen, bleibt aber oft zu unspezifisch. Ein trainierter Account hingegen versteht die lokalen Verwaltungsvorgaben, kennt spezifische Prozesse und liefert präzisere Antworten.


Wenn beispielsweise eine Bürgerin eine Baugenehmigung beantragen möchte, verweist eine untrainierte KI nur auf allgemeine Vorschriften. Ein trainierter Account erkennt hingegen, in welchem Stadtteil sie lebt, welche Sonderregelungen dort gelten und ob sie möglicherweise sogar Fördermittel beantragen kann.


Solche Lösungen sind bereits Realität: Für die Stadt Aschaffenburg berate und entwickle ich eine KI-gestützte Lösung, die Bürgerbeteiligungsprozesse optimiert und effizienter gestaltet.


Der nächste Schritt: KI mit strategischem Denken


Über Co-Intelligence hinaus gibt es eine weitere Stufe der Optimierung. Eine KI, die langfristig trainiert wird, entwickelt nicht nur kontextbezogenes Wissen, sondern auch strategische Fähigkeiten. Sie analysiert Zusammenhänge, erkennt Optimierungspotenziale und verbessert sich iterativ.


Diese zusätzliche Optimierung kann die Effizienz einer KI noch einmal um 30 bis 50 Prozent steigern. Das Ergebnis ist eine KI, die nicht nur Antworten gibt, sondern aktiv zur Optimierung von Arbeitsabläufen beiträgt.


Beispiel Stadtmarketing: In Stadtmarketing-Kampagnen sind viele Akteur:innen beteiligt – Tourismusbüros, lokale Unternehmen, Veranstalter:innen. Ein trainierter KI-Account kann diese Akteur:innen miteinander verknüpfen.


Wenn eine Stadt beispielsweise ein Event bewerben möchte, erstellt die KI nicht nur Social-Media-Texte, sondern achtet darauf, dass diese zur Gesamtstrategie passen, lokale Partner:innen einbeziehen und aus vergangenen Kampagnen lernen. Sie kann außerdem vorschlagen, welche Kanäle für welche Zielgruppen am besten geeignet sind und wann der optimale Zeitpunkt für eine Veröffentlichung ist.


Solche Lösungen berate ich unter anderem für den Bundesverband City- und Stadtmarketing Deutschland (bcsd), wo ich KI-gestützte Konzepte entwickle, die Stadtmarketing-Strategien effizienter machen.


Wirtschaftliche Effizienz: Nachhaltige Optimierung statt kurzfristiger Lösungen


Ein trainierter KI-Account ist nicht nur leistungsfähiger, sondern auch wirtschaftlich nachhaltiger als viele klassische KI-Optimierungsansätze. Oft werden Unternehmen mit kurzfristigen Lösungen wie Prompt-Engineering oder spezialisierten Datenbank-Integrationen konfrontiert – Methoden, die teuer sind und nur begrenzt flexibel auf neue Anforderungen reagieren.


Ein trainierter KI-Account wächst hingegen mit der Organisation, passt sich kontinuierlich an und verbessert sich iterativ. Dadurch reduziert er langfristig den Aufwand für manuelle Anpassungen und spart Zeit und Ressourcen.


Beispiel Kunst und Kultur: In Kulturbetrieben wie Opern oder Orchestern müssen viele Prozesse koordiniert werden – von der Kommunikation mit dem Publikum über den Ticketverkauf bis hin zur internen Organisation.


Ein untrainierter KI-Account kann zwar Anfragen beantworten, aber ein trainierter Account versteht die spezifischen Strukturen des Hauses. Er kennt Ticketpreise, beliebte Abo-Modelle und kann auf Basis von Verkaufszahlen gezielt Marketingmaßnahmen vorschlagen. Er hilft, Social-Media-Inhalte zu personalisieren und durch datenbasierte Analysen passgenaue Empfehlungen zu generieren.


Ein gutes Beispiel dafür ist die Komische Oper Berlin, für die ich eine KI-gestützte Lösung mitentwickle, die den administrativen und kommunikativen Bereich optimiert.


Die Zukunft der KI-gestützten Arbeit


Der Unterschied zwischen einem untrainierten und einem trainierten KI-Account ist vergleichbar mit dem zwischen einer allgemeinen Suchmaschine und einer spezialisierten Expertin. Ein untrainierter Account liefert generische Antworten, während ein trainierter Account sich als echter Partner in die Arbeit integriert.


Diese Entwicklung ist keine Vision für die ferne Zukunft, sondern bereits Realität – das sehe ich täglich in meiner Arbeit. Eine KI, die nicht nur auf Befehle reagiert, sondern aktiv mitdenkt, Kontexte versteht und strategisch agiert, verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten. Sie ist keine Konkurrenz zu menschlicher Expertise, sondern eine Erweiterung, die Prozesse beschleunigt, präzisiert, Ressourcen optimiert und völlig neue Möglichkeiten eröffnet.


Ich entwickle, trainiere und begleite bereits heute KI-Accounts für Städte, Unternehmen und Institutionen. Jede dieser Lösungen wird individuell auf die jeweiligen Anforderungen zugeschnitten und kontinuierlich weiterentwickelt, um maximale Effizienz und Relevanz zu gewährleisten.


Wenn Sie erfahren möchten, wie ein trainierter KI-Account Ihre Arbeit verbessern kann, lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Ich freue mich auf den Austausch.

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page